Gemeinde Seeg
(im Allgäu)
Ziel und Projektumfang: |
In Seeg wurde ein Nahwärmenetz mit einer zentralen Pellet-Heizanlage in einer Bauzeit von zwei Monaten errichtet.
Neben dem Anker-Verbraucher, dem Pflegeheim des Caritas-Zentrums Seeg, werden Objekte der Gemeinde Seeg sowie verschiedene Handwerks-/Handelsbetriebe und auch Privathaushalte versorgt. Das Nahwärmenetz sollte durch den Einsatz einer Pellet-Heizanlage den Heizölverbrauch auf ein Minimum reduzieren und den CO2-Ausstoss stark minimieren. |
Art der Installation:
Infrastrukturprojekt - Nahwärmenetz mit Pellet-Heizzentrale
Rahmendaten:
Der Jahresenergiebedarf beträgt 1.350 MWh.Â
Installierte Komponenten (auszugsweise):
- 440 kW Pelletskessel
- 280 kW Ölkessel (Redundanz)
- 15.000 Liter Pufferspeicher
- Solaranlage (32 KW)
- 14 Übergabestationen
- 990 Meter Nahwärmeleitung
Â
Finanzierungsmodell:
Wärme-ContractingÂ
Vorteile durch die Wärme-Contracting-Lösung der smart energy:
Der gesamte Heizölverbrauch von bisher 155.000 Litern konnte eingespart werden.  Daraus ergibt sich eine Reduzierung der CO2-Produktion von rund 410 Tonnen jährlich.
Durch die bedarfsgerechte Netzplanung kann der gesamte Energiebedarf um mehr als 11% jährlich gesenkt werden.
Â
Â
Â
> Startseite                      > Referenzen                       > weitere Referenzen